Artendatenbank Landschaft Arten /-schutz Wissensbörse
Naturkunde-Institut
Letzte Änderungen: 14.11.2022
Sie haben die Seite Artendatenbank aktuell geöffnet
Neues von der Artendatenbank
  ADB Aktuell
  Das Projekt
  Mitmachen
Artendatenbank unterstützt die Erstellung der neuen Rote Liste der Raubfliegen
Colobicus hirtus (S. Diehl) Das Bemühen des Artendatenbank-Teams, möglichst viele Artengruppen bei den Erfassungen zu berücksichtigen, zahlte sich diesmal für die neue Rote Liste der Raubfliegen Deutschlands aus. Neben direkt vom Team bestimmten Arten konnten etliche weitere Funde über Belegphotos und Sammlungstiere durch Raubfliegen-Spezialisten bestimmt werden. Durch übernommene Altfunde in den Sammlungen reichen die von uns gemeldeten Stücke bis in die dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück, was im Zusammenhang mit der Betrachtung der Bestandsentwicklung von Wert ist.
Mit Spannung erwarten wir nun die Ergebnisse der Bestandsauswertungen und der daraus resultierenden Gefährdungseinschätzungen der einzelnen Raubfliegen-Arten.
Letzte Änderungen
ADB Aktuell
Mitmachen
Im Rahmen der Erfassungen für die Artendatenbank in Weiterstadt nachgewiesen und nun Teil der Datenmeldung für die neue Rote Liste der Raubfliegen: Choerades fimbriata. Bild: Susanne Diehl
Förderwerk Natur e.V. unterstützt nun das Artendankprojekt finanziell
Logo Förderwerk Natur e.V. Auf Grund eines Beschlusses der Jahreshauptversammlung des Förderwerk Natur wird die Artendatenbank der Naturschutzverbände in der Region Darmstadt als Förderpojekt aufgenommen. Nach dem sich insbesondere finanziell schwächere Naturschutzgruppen in den letzten Jahren zurückgezogen haben, stärkt das langfristig angelegte Engagement des Förderwerk Natur das Projekt für die Zukunft.
Schon gewußt?
Zur Artendatenbank
gelangen Sie direkt über www.adb.naturkunde-institut-langstadt.de
Furchenbiene (S. Diehl) Grablichter als Insektenfallen?
Nach diversen Totfunden von Wespen und Bienen in (nicht betriebenen) Grablichtern auf dem Friedhof Langstadt suchen wir jemanden, der sich schon näher mit diesem Phänomen befaßt hat oder dem nachgehen möchte. Uns interessieren besonders die Fragen: Welche Arten sind mit welchen Anzahlen davon betroffen und welche Geschlechter? Zu welchen (Jahres)Zeiten treten die Todesfälle auf? Gibt es Lampentypen, die nicht betroffen sind? Wenn sie uns weiterhelfen möchten, melden Sie sich bitte!
Schmuckbild Laubfrosch (von Dirk Diehl)
Furchenbienen-Männchen auf einer Flockenblumen-Blüte. Sind die Verluste in Grablampen relevant für Stechimmen? Bild: Susanne Diehl
Verbände des Artendatenbankprojektes
Zum Seitenanfang
Seitenübersicht Impressum Datenschutz Kontakt