| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
|
| |
|
 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Sie haben die Seite Artendatenbank / Landschaft geöffnet | |
|
| |
|
|
| |
Die Landschaft der Region Darmstadt-Dieburg |
|
|
|
|
 |
| |
| |
 | |
Vielfalt an Formen und Untergründen Der Kreis Darmstadt-Dieburg liegt in einer geologisch interessanten Region, dem Übergang des Odenwaldes zur Rhein-Main-Ebene. Damit verbunden ist eine Vielfalt des Untergrundes: Felsböden vulkanischen Ursprungs und Sedimentgesteine, Lehme, Löß und Sand; mit feuchten und trockenen Bereichen. Entsprechend vielfältig ist die Landschaft. Von typischer Mittelgebirgslandschaft über Hügelland bis hin zur Ebene sind im Kreis verschiedene Typen zu finden. Auch bietet das Kreisgebiet kleinklimatische Variationen, die zu einer weiteren Ausdifferenzierung der standörtlichen Vielfalt beitragen. Als ob die natürlichen Bedingungen nicht ausreichen, wurde durch die frühere Landnutzung ein Mosaik verschiedener Waldformen, verzahnt mit der offenen Landschaft mit Hecken und verschiedenartigen Baumbeständen im Wechsel mit Ackerland und Wiesen geschaffen. Dazu kommen frühere Abbaustätten und ehemalige Militärgelände. Dementsprechend hoch ist das Potential für Artenvorkommen in der Region Darmstadt-Dieburg, was sich auch in einer Vielzahl von Schutzgebieten zeigt. | |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reinheimer Hügelland und Odenwald (Bild: Dirk Diehl) |
|
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auengebiete wie das NSG Reinheimer Teich (Bild: Dirk Diehl) |
|
| |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
Hemmschuh Siedlungsdichte Die Lage im bzw. am Ballungraum Rhein-Main bedeutet aber auch eine intensive Frequentierung und Nutzung vieler Bereiche, was die Entwicklungspotentiale aus Naturschutzsicht begrenzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Sandige Ebene bei Babenhausen (Bild: Dirk Diehl) |
|
| |
| |
 | |
|
|
|
|
|
| | |
|